Im Film In 80 Tagen um die Welt (2004) gibt es eine interessante Szene, in der ein Kampf in der Nähe der halbfertigen Freiheitsstatue stattfindet. Die Hauptfiguren flüchten in ein Lagerhaus in den Docks, wo sie anschließend gegen eine Gruppe chinesischer Gangster kämpfen.
Die Freiheitsstatue ist nur teilweise zusammengesetzt.
Die Helden klettern sogar in den Kopf der Statue, wo Jackie Chan seine typischen, witzigen Kampfszenen fortsetzt.
Dabei gibt es ein paar Unterschiede zur tatsächlichen Geschichte.
Die erste Abweichung: Die Handlung des Romans von Jules Verne spielt im Jahr 1872, während die Freiheitsstatue in den USA erst 1885-1886 zusammengesetzt wurde. Man kann also sagen, die Drehbuchautoren haben die Geschichte einfach um etwa ein Jahrzehnt nach hinten verlegt.
Die zweite Abweichung ist allerdings noch spannender. Die amerikanische Freiheitsstatue wurde nämlich in Frankreich gebaut. Dort wurde sie zunächst testweise vollständig aufgebaut, bevor sie nach New York verschifft wurde. In die USA kam sie auf einem Frachtschiff - zerlegt in 350 Einzelteile und verpackt in 214 Kisten. In dem Zustand, wie sie im Film in den Docks gezeigt wird, konnte sie also gar nicht existieren. Natürlich wurde die Statue erst auf dem Sockel auf der Insel zusammengesetzt. Übrigens hieß die Insel damals Bedloe’s Island - erst später bekam sie den heutigen Namen Liberty Island, zu Ehren der Statue.
Die erste Abweichung: Die Handlung des Romans von Jules Verne spielt im Jahr 1872, während die Freiheitsstatue in den USA erst 1885-1886 zusammengesetzt wurde. Man kann also sagen, die Drehbuchautoren haben die Geschichte einfach um etwa ein Jahrzehnt nach hinten verlegt.
Die zweite Abweichung ist allerdings noch spannender. Die amerikanische Freiheitsstatue wurde nämlich in Frankreich gebaut. Dort wurde sie zunächst testweise vollständig aufgebaut, bevor sie nach New York verschifft wurde. In die USA kam sie auf einem Frachtschiff - zerlegt in 350 Einzelteile und verpackt in 214 Kisten. In dem Zustand, wie sie im Film in den Docks gezeigt wird, konnte sie also gar nicht existieren. Natürlich wurde die Statue erst auf dem Sockel auf der Insel zusammengesetzt. Übrigens hieß die Insel damals Bedloe’s Island - erst später bekam sie den heutigen Namen Liberty Island, zu Ehren der Statue.